Die Lenne
Der AC Forelle Eiringhausen
Mitgliederbereich

Fischbauchbogenbrücke mit Aussichtsplattform über der Lenne
Jahre
Monatsversammlung 04/2023
Lennesperrzeit
Anangeln an der Lenne
Die Lenne
Die Lenne
Die Lenne entspringt im Sauerland in 819 m ü. NN. an den Hängen den Kahlen Astens, dem zweithöchsten, aber bekanntesten Berg in Nordwest-Deutschland, und mündet nach einer Fließstrecke von 128,2 km im Ruhrgebiet zwischen Dortmund und Hagen direkt in den Hengsteysee. Sie ist somit ein Hauptnebenfluss der Ruhr.
Das Flusstal hat sich stark eingegraben und wird zur Stromerzeugung an vielen Stellen aufgestaut. Auf Ihrem Weg in die Ruhr fließt sie entlang der Städte und Gemeinden Schmallenberg, Lennestadt, Finnentrop, Plettenberg, Werdohl, Altena, Nachrodt-Wiblingwerde, Hohenlimburg, Iserlohn und Hagen.
Dabei wird die Lenne u.a. durch die Nebenflüsse Elspe, Fretter, Veischede, Bigge, Balve, Else, Verse, Rahmede, Nette, Brachtenbecke, Lasbecke, Grüner Bach, Nahmer und Wanne gespeisst.
Die Lenne ist neben der Ruhr einer der wichtigsten Sauerländer Flüsse. An ihren Ufern begann im Mittelalter die Industrialisierung.. Seit Jahrhunderten wird die Lenne, sowie die anderen Flüsse zur mechanischen Energiegewinnung genutzt. Vor allen an den kleinen Flüssen der Region wurden viele Hammerteiche angelegt. Wasserräder trieben die Mühlen, Hammerwerke und Drahtwerke. Die Betriebe waren aber auf Gedeih und Verderb vom Regen abhängig. Blieb der aus konnte nur sehr eingeschränkt produziert werden. Man schmiedete das Eisen so lange, bis der Teich leer war. Allein in Plettenberg waren zur damaligen Zeit fast 30 Anlagen in Betrieb. Ein bekanntes Beispiel war die Dunkelsche Mühle. Das in den Bergen des Sauerlands gefundene Eisenerz wurde Vorort verhüttet und mit der Wasserkraft der Lenne zu Draht, Nagel und Rüstzeug weiterverarbeitet.
Werner von Siemens entdeckte um 1866 das elektro- dynamische Prinzip. Generatoren und Motoren wurden gebaut. Die Wasserräder konnten mit den Generatoren verbunden und Strom erzeugt werden. Somit konnte die Elektrizität auch weiter entfernte Maschinen ohne große Verluste antreiben. Die Petroleumlampe wurde durch die Glühlampe ersetzt. Die Lichtverhältnisse verbesserten sich enorm. Die industrielle Entwicklung konnte beginnen .
News
Fischerkurs 2023
Fischerkurs 2023 beginnt am 07.03.2023 - Infos sind online - telefonische Anmeldungen ab sofort möglich Der Vorbereitungskurs zur Fischerprüfungbeginnt am 07.03.2023 Am 07.03. und 09.03. findet jeweils ab 19 Uhr ein Informations- und Anmeldeabend im Boots- und...
Nachtangeln 2021
Am 14.08.2021 fand unser diesjähriges Nachtangeln statt. Nachdem sich die 16 Teilnehmer am Boots- und Gerätehaus mit Fleischwurst gestärkt hatten, ging es in den frühen Abendstunden ans Vereinsgewässer. Bis ums 1 Uhr in der Nacht wurde versucht, den dicksten Fisch zu...
geplante Veranstaltungen 2021
Die geplanten Veranstaltungen 2021 sollen - sofern unter den zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung gültigen Corona-Bedingungen möglich - durchgeführt werden. Aufgrund der sehr dynamischen Entwicklung werden Details zur Durchführung oder ggf. die Absage der...
Fischerkurs 2020
Fischerkurs 2020 beginnt am 10.03.2020 - Infos sind online - telefonische Anmeldungen ab sofort möglich Der Vorbereitungskurs zur Fischerprüfungbeginnt am 10.03.2020 Am 10.03. und 12.03. findet jeweils ab 19 Uhr ein Informations- und Anmeldeabend im Boots- und...
Nikolausfeier 2019
Anmeldungen zur Nikolausfeier am 14.12.2019 sind bis zum 07.12.2018 im Mitgliederbereich oder über den Vorstand möglich.